Buchtipps & Links

Links & Empfehlungen

Welche Tools, Websites und Bücher empfehle ich immer wieder für die Bachelor- oder Masterarbeit?

Diese Seite enthält unbezahlte Werbung sowie gekennzeichnete Affiliate-Links*.

Wissenschaftliches Schreiben

  • Wenn du deine Abschlussarbeit auf Englisch schreibst, lege ich dir den kostenlosen Online Kurs Writing in the Sciences (unbezahlte Werbung) von der Stanford University ans Herz.
  • Fällt es dir schwer, das Schreiben in deinen Alltag zu integrieren und dran zu bleiben? Dann empfehle ich dir das Buch How to Write a Lot (unbezahlte Werbung) von Paul Silvia.
  • Wie kann ich bei einem systematischen Review oder einer Metaanalyse meine Vorgehensweise transparent dokumentieren? Schau dir hierzu das PRISMA-Statement (bestehend aus einer Checkliste und einem Flow-Diagramm) an.
  • Angst vor Plagiat? Meiner Erfahrung nach kann das auch versehentlich passieren, wenn man unsauber mit Quellen arbeitet. Am besten du beachtest die Infos der University of Oxford und liest meinen Blogbeitrag zum Thema Plagiat.
  • Suchst Du ein Tool, für virtuelle Notizen, Literaturverwaltung und zum Schreiben Deiner Abschlussarbeit? Am besten alles in einem? Dann ist vielleicht Auratikum interessant für Dich. In der kostenlosen Variante kannst Du 1 Schreibprojekt und 20 virtuelle Notizen anlegen. Falls Du ohnehin gerade überlegst, für ein Office-Paket oder ein Literaturverwaltungsprogramm Geld auszugeben, ist vielleicht auch die Premium-Variante eine Überlegung wert.
  • Auf die Gefahr hin, mich selbst überflüssig zu machen: Das Buch Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (unbezahlte Werbung) von Judith Wolfsberger ist richtig klasse und enthält meiner Meinung nach alles, was Du zum wissenschaftlichen Schreiben brauchst. Wenn Du alle Punkte umsetzt, brauchst Du bestimmt gar kein Coaching mehr 😉
  • Um Dir einen wissenschaftlichen Schreibstil anzueignen, empfehle ich vor allem, dass Du Originalliteratur Deines Fachs liest (dazu habe ich auch ein Anleitungsvideo gemacht) und dabei auch gezielt auf die Struktur und die Formulierungen achtest. Daran kannst Du Dich dann orientieren. Viele fühlen sich aber sicherer, mit einem expliziten Leitfaden, z. B. Wissenschaftlich formulieren (unbezahlte Werbung) von Stefan Kühtz.

Psychologie und Sozialwissenschaften

Statistik/Quantitative Datenauswertung

  • Für die quantitative Datenauswertung empfehle ich die verständlich und unterhaltsam geschriebenen Bücher der Reihe Discovering Statistics von Andy Field – gibt es für SPSS (unbezahlte Werbung) und für R (unbezahlte Werbung).
  • Auch die (englischsprachige) Website von Andy Field (unbezahlte Werbung) enthält viele wertvolle Hinweise.
  • Daniela Keller (unbezahlte Werbung) berät Studierende zu Statistik-Fragen und bietet ein kostenloses Starter-Paket (unbezahlte Werbung) an.

Qualitative Methoden

Wie komme ich an Literatur?

  • Erste Anlaufstelle ist hier sicherlich die Homepage deiner Unibibliothek mit Links zu Literaturdatenbanken, elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Möglichkeiten zur Fernleihe. Wenn du in einer anderen Stadt wohnst als du studierst oder es in deiner Stadt mehrere Hochschulen gibt, kannst du in der Regel auch einfach als Bürger*in der Stadt einen Bibliotheksausweis erhalten – einfach mal nachfragen!
  • Solltest du dort nicht fündig werden, hilft dir vielleicht Sci-Hub weiter.

Jetzt für den Newsletter eintragen und 1-2 x im Monat über neue Inhalte und besondere Angebote rund um die Abschlussarbeit informiert werden.

* Pflichtfeld
Natürlich kannst Du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen durch einen Abmeldelink in jedem Newsletter oder eine Mail an info [at] christineheinen.com. Der Versand des Newsletters erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung.