Wie schreibe ich einen guten Ergebnisteil für meine Abschlussarbeit? (und welchen Fehler du vermeiden solltest)

Im Ergebnisteil Deiner Bachelor- oder Masterarbeit werden die wichtigsten Ergebnisse Deiner Untersuchung dargestellt. Du gliederst Deine Ergebnisse anhand Deiner Forschungsfragen oder Hypothesen.

Wie der Ergebnisteil aufgebaut ist, hängt natürlich auch davon ab, ob Du qualitativ oder quantitativ arbeitest, oder eine Literaturarbeit (systematisches Literaturreview) schreibst.

Was viele im Ergebnisteil der Abschlussarbeit falsch machen

Es gibt einen häufigen Fehler, den ich unabhängig von der Methode immer wieder sehe und den Du unbedingt vermeiden solltest.
Das wichtigste bei der Ergebnisdarstellung in Deiner Abschlussarbeit ist, dass man versteht, was Du eigentlich herausgefunden hast. Alle möglichen komplexen Infos dort einfach „abzuladen“ ist dabei nicht immer zielführend. Wie Du stattdessen vorgehen solltest, erkläre ich Dir in diesem Video:

Ergebnisteil Bachelor- oder Masterarbeit schreiben

Wir können auch gerne besprechen, wie Du den Ergebnisteil für Deine spezifische Arbeit aufbauen solltest und ich gebe Dir Feedback, ob alles verständlich ist.

Ergebnisteil für unterschiedliche Forschungsmethoden (quali, quanti oder Literaturarbeit)

Je nach verwendeter Methode kann der Ergebnisteil etwas unterschiedlich aussehen. Unabhängig von der Methode solltest Du immer anhand Deiner Forschungsfragen oder Hypothesen gliedern und so schreiben, dass man wirklich versteht, wie die Fragen beantwortet werden bzw. ob die Hypothesen bestätigt wurden und auch, wie Du zu dem jeweiligen Ergebnis gekommen bist.

Hier findest Du einige Tipps für die statistische Auswertung Deiner Arbeit.

Die Statistik für Deine Abschlussarbeit (Interview mit Daniela Keller)

Hier findest Du Hinweise für die Verwendung von qualitativen Methoden.

Qualitative Methoden für Deine Abschlussarbeit – Interview mit Andre Morgenstern-Einenkel

Hier geht es um die speziellen Herausforderungen einer Literaturarbeit (systemtisches Literaturreview).

Literaturarbeit schreiben – Einfacher als empirische Arbeit?

Der Unterschied zwischen Ergebnisteil und Diskussionsteil

Oft wird gesagt, dass Du im Ergebnisteil noch nicht interpretieren, sondern nur objektiv berichten darfst. Aber was genau ist damit gemeint? Was gehört in den Ergebnisteil und was in den Diskussionsteil?

Im Ergebnisteil stellst Du strukturiert dar, was die Antworten auf Deine Forschungsfragen sind oder inwieweit Deine Hypothesen bestätigt wurden. Es sollte auch deutlich werden, wie Du zu diesen Ergebnissen gekommen bist. Also nicht nur Zahlen und Zitate auflisten, die die Lesenden dann erst im Diskussionsteil verstehen können. Was Du im Ergebnisteil aber nicht machen solltest, ist spekulieren, warum die Ergebnisse so sind oder interpretieren, was das theoretisch oder praktisch zu bedeuten hat. Das machst Du dann erst im Diskussionsteil.

Hier findest Du einen Überblick über alle (Text-)Teile, die in Deiner Bachelor- oder Masterarbeit enthalten sein sollten.

Häufig gestellte Fragen zum Ergebnisteil

Was gehört in den Ergebnisteil der Bachelorarbeit?

Im Ergebnisteil stellst Du die wichtigsten Ergebnisse Deiner Untersuchung kurz und objektiv dar. Gliedere Deine Ergebnisse anhand Deiner Forschungsfragen oder Hypothesen.

Welche Zeitform im Ergebnisteil?

Schreiben den Ergebnisteil im Perfekt oder Präteritum. Deine Untersuchung liegt ja in der Vergangenheit.

Was ist der Unterschied zwischen Ergebnisteil und Diskussion?

Im Ergebnisteil stellst Du Deine Forschungsergebnisse nachvollziehbar dar, ohne über die Gründe zu spekulieren oder die theoretische und praktische Bedeutung zu diskutieren. Das machst Du dann im Diskussionsteil.

Jetzt für den Newsletter eintragen und 1-2 x im Monat über neue Inhalte und besondere Angebote rund um die Abschlussarbeit informiert werden.

* Pflichtfeld
Natürlich kannst Du den Newsletter jederzeit wieder abbestellen durch einen Abmeldelink in jedem Newsletter oder eine Mail an info [at] christineheinen.com. Der Versand des Newsletters erfolgt entsprechend meiner Datenschutzerklärung.

Beitrag veröffentlicht

in

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert