Jede wissenschaftliche Arbeit und jede Forschungsmethode hat auch Einschränkungen, die Du im Diskussionsteil Deiner Arbeit nennen solltest. Das kannst Du z. B. unter der Überschrift „Stärken und Einschränkungen der Arbeit“, „Kritische Einordnung“ oder „Limitationen und Implikationen für weitere Forschung“ tun. Worum geht es bei den Limitationen und welche beiden häufigen Fehler solltest Du dabei unbedingt vermeiden?
Was schreibe ich bei den Limitationen der Arbeit?
Bei jeder wissenschaftlichen Arbeit gibt es gewisse Einschränkungen für die Interpretation der Ergebnisse. Unter „Limitationen“ legst Du dar, welche Einschränkungen das für Deine Arbeit sind, wie diese die Interpretation der Ergebnisse beeinträchtigen. Führt die Limitation z. B. dazu, dass ein gefundener Zusammenhang eher über- oder unterschätzt wird? Du kannst auch argumentieren, warum bestimmte Einschränkungen nicht so schwerwiegend sind, wie man zunächst annehmen könnte und warum Deine Arbeit dennoch einen wichtigen Beitrag leistet.
Die von Dir identifizierten Einschränkungen können bei zukünftiger Forschung zu ähnlichen Fragestellungen teilweise berücksichtigt werden. Dazu kannst Du konkrete Hinweise ableiten.
Es geht also um Objektivität und um die Einordnung Deiner Ergebnisse. Inwieweit müssen wir bei der Interpretation vorsichtig sein? Was „kann“ Deine Arbeit und was nicht?
Häufige Fehler bei den Limitationen der Abschlussarbeit
Bei den Limitationen in Bachelor- und Masterarbeiten habe ich diese beiden Fehler besonders häufig beobachtet:
1. Die Arbeit komplett verreißen. Auch wenn es methodische oder praktische Probleme gab oder die Ergebnisse nicht den Erwartungen entsprechen – aus jeder Arbeit können wir irgendetwas lernen und das darfst Du auch deutlich machen 🙂
2. In einem Methodenbuch nach Vor- und Nachteilen einer Methode suchen und diese ohne weitere Einordnung einfach auflisten. Im schlimmsten Fall ohne zu prüfen, ob diese Nachteile für Deine spezifische Arbeit überhaupt relevant sind.
Wie Du diese Fehler vermeiden kannst, erkläre ich in diesem Video:
Wie finde ich heraus, was die Einschränkungen meiner Arbeit sind?
Die Limitationen können zum einen Probleme sein, die während der Arbeit aufgetreten sind wie z. B. zu wenig Literatur zu einem bestimmten Aspekt (bei einer Literaturarbeit), „Pannen“ bei der Datenerhebung und fehlende Informationen. Daneben geht auch jede verwendete Methode typischerweise mit bestimmten Einschränkungen einher. Das kannst Du in gängigen Methodenbüchern nachlesen.
Wichtig ist dann aber, dass Du nicht einfach die typischen Limitationen aus einem Methodenbuch unkommentiert übernimmst. Überlege, ob diese in Bezug auf Deine Fragestellung überhaupt relevant sind. Bei einer Fragestellung, bei der Du Rückschlüsse auf die Allgemeinbevölkerung ziehen möchtest, ist es z. B. eine Einschränkung, wenn Du aus praktischen Gründen nur Studierende befragt hast. Wenn Du aber Prokrastinationsverhalten bei Studierenden untersucht hast, dann ist es natürlich keine Einschränkung, dass sich die Ergebnisse nicht auf die Allgemeinbevölkerung übertragen lässt, weil Deine Fragestellung ja nur Studierende betrifft.
Schreibe wenn möglich auch dazu, wie die jeweiligen Limitationen Deine Ergebnisse verzerren könnten. Wird der gefundene Zusammenhang dadurch eher unter- oder überschätzt? Was spricht dafür, dass Deine Ergebnisse dennoch bedeutsam sind? Wie könnte man den von Dir identifizierten Limitationen bei zukünftiger Forschung zu einer ähnlichen Fragestellung begegnen?
Stehst Du bei den Limitationen immer noch auf dem Schlauch und weißt nicht, was Du da schreiben sollst?
Wir können auch gemeinsam überlegen, was Einschränkungen, aber auch Stärken Deiner Arbeit sind und wie Du diese diskutieren solltest.
Ich kann Dir auch Feedback zu Deinem Diskussionsteil/Deiner Schlussbetrachtung geben.
Schreibe einen Kommentar