Wissenschaftliche Artikel (vielleicht sogar auf Englisch) zu lesen ist für viele Studierende eine Herausforderung. Für Deine Bachelor- oder Masterarbeit ist es aber total wichtig, dass Du die Originalliteratur Deines Fachs liest. Deshalb zeige ich Dir in diesem Video Schritt für Schritt, wie ich beim Lesen eines wissenschaftlichen Artikels vorgehe und was in den unterschiedlichen Teilen überhaupt drinsteht.
Ich darf vielleicht schonmal verraten, dass ich solche Artikel nicht in chronologischer Reihenfolge lese, sondern mir bestimmte Teile zuerst anschaue.
Die Reihenfolge, in der ich einen englischsprachigen empirischen Artikel mit mehreren Studien lese:
- Abstract bzw. Zusammenfassung am Anfang (nicht abschrecken lassen, wenn Du diese erstmal nicht vollständig verstehst)
- Ich scrolle/blättere durch den Text und schaue mir Überschriften und evtl. Abbildungen an, um mir ein erstes Bild zu machen.
- Conclusion (sofern es eine gibt)
- (General) Discussion bis zur ersten Überschrift – in diesem Teil sind nämlich die wichtigsten Ergebnisse/Schlussfolgerungen zusammengefasst
- Die Beschreibungen der einzelnen Studien ohne Methoden- und Ergebnisteile
- Danach fange ich vorne an zu lesen und nehme dabei alle Teile mit, die ich noch nicht gelesen habe. Bei den Methoden- und Ergebnisteilen kann es je nach Kenntnisstand sein, dass Du einige Dinge nicht verstehst, aber schau sie Dir trotzdem mal an 🙂
- Zum Schluss lese ich den Anfang der General Discussion in der Regel noch ein zweites Mal und lese dann aber auch, was dort unter den weiteren Überschriften steht
Wie liest Du einen wissenschaftlichen Artikel? Welche Reihenfolge/Methode funktioniert für Dich am besten?
Was macht das Lesen von wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln für Dich so schwierig?
Schreibe einen Kommentar