
Möchtest Du eine Person beschenken, die gerade ihre Bachelorarbeit oder Masterarbeit schreibt? Egal ob zum Geburtstag, zu Weihnachten, zu einem anderen Fest oder einfach so ? Hier habe ich einige Ideen für Dich zusammengestellt.
1. Bücher
Ein sehr nahe liegendes Geschenk, weil Abschlussarbeitsschreibende viel lesen (müssen). Vielleicht gibt es ein (teures) Fachbuch, das in der Hochschulbibliothek immer vergriffen ist oder immer nur für kurze Zeit ausgeliehen werden darf. Wenn die eigenen Finanzen knapp sind, kann so ein Geschenk eine großartige Unterstützung darstellen. Erkundige dich aber vorher genau, welches Buch (und ggf. welche Ausgabe) es sein soll.
Wenn das Geschenk eine Überraschung sein soll, kannst Du auch Meta-Literatur schenken, also Bücher, die beim Schreiben der Abschlussarbeit helfen sollen. Richtig genial finde ich das Buch Frei geschrieben: Mut, Freiheit & Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten (unbezahlte Werbung) von Judith Wolfsberger.
Für alle, die neben dem Schreiben der Abschlussarbeit noch andere zeitliche Verpflichtungen haben und gerne auf Englisch lesen, ist das Buch How to Write a Lot (unbezahlte Werbung) von Paul Silvia empfehlenswert.
Für Studierende, die ihre Abschlussarbeit in Psychologie oder einem sozialwissenschaftlichen Fach schreiben, empfehle ich die Bücher von Jan Hendrik Peters und Tobias Dörfler. Sie haben ein allgemeines Buch zum wissenschaftlichen Schreiben (unbezahlte Werbung) veröffentlicht und eines speziell für empirische Arbeiten (unbezahlte Werbung).
In jeder Abschlussarbeit geht auch mal etwas schief und es wird immer kleine und große Frustmomente geben. Vielleicht hilft ja zum kreativen Abreagieren dieses Set von Ausmalpostkarten mit Schimpfwörtern (unbezahlte Werbung).
Buchgutscheine sind natürlich auch immer willkommen. Es muss ja nicht zwingend Amazon sein. Wenn es ein Online-Handel sein soll, empfehle ich Buch7 (unbezahlte Werbung). Dieser Anbieter fördert nämlich mit einem Großteil des Gewinns soziale, kulturelle und ökologische Projekte. Wenn Du den lokalen Buchhandel fördern möchtest, die Lieblingsbuchhandlung der zu beschenkenden Person aber nicht kennst, kannst Du auch einen Bücherscheck (unbezahlte Werbung) verschenken, der in vielen teilnehmenden Buchhandlungen gültig ist.
2. Software, Hardware und Zubehör
Wer eine Abschlussarbeit schreibt, braucht in der Regel auch Software – zumindest irgendein Schreibprogramm, vielleicht ein Statistikprogramm, Transkriptionssoftware… Oft gibt es über die Hochschule eine kostenlose oder vergünstigte Lizenz. Wenn das nicht der Fall ist, kann die Anschaffung ganz schön ins Geld gehen, so dass Unterstützung sehr willkommen ist. Aber frag auch hier genau nach, was gebraucht wird (welche Version und für welches Betriebssystem), bevor Du sowas für jemanden kaufst.
Auch die Hardware wird während der Abschlussarbeit vielleicht etwas mehr beansprucht als sonst oder es werden zusätzliche Tools wie z. B. ein gutes Mikro benötigt. Auch bequeme Kopfhörer können hilfreich sein für alle, die Interviews oder Videos auswerten oder beim Schreiben gerne Musik hören. Für alle, die am besten in einer ruhigen Umgebung arbeiten können, sind Kopfhörer mit Noise-Cancelling-Funktion extrem hilfreich. Da das stundenlange Arbeiten am Laptop ohne Maus und Tastatur auf Dauer ungesund ist, können auch das gute Geschenke sein. Ebenso wie ein Laptophalter, eine Festplatte (oder ein Abo für einen Cloudspeicher). Für Leute, die gerne außer Haus arbeiten, ist auch ein Laptopschloss hilfreich, mit dem man das wertvolle Arbeitsgerät vor dem Toilettenbesuch beispielsweise an einem Tisch anketten kann.
3. Planungs-Tools, Gadgets und Schreibplatzeinrichtung
Utensilien, die das Schreiben und den Aufenthalt am Schreibplatz angenehmer gestalten, sind auch schöne Geschenkideen. Wenn Deine Zielperson gerne von Hand Notizen macht, kommt bestimmt ein schönes Notizbuch (z. B. ein handgefertigtes von der Buchbinderei Gründer, unbezahlte Werbung), bunte Stifte, oder ein praktischer Stifthalter gut an.
Es gibt auch ganz tolle Notizbücher, die die Planung vereinfachen:
– Der Pareto-Planer [unbezahlte Werbung] bietet Jahres-, Monats- und Wochenübersichten und Vorlagen für Gewohnheits-Tracker. Die Kalender sind undatiert, so dass Du zu jedem Zeitpunkt im Jahr damit anfangen kannst.
– Beim Dranbleiben-Erfolgsjournal [unbezahlte Werbung] geht es um Ziele, Visionen und Gewohnheiten und es enthält viele Tools zur Selbstreflexion. Hier geht es also eher um das große Ganze als um die detaillierte Tagesplanung.
– Beim Mein-Plan-Tagesplaner (unbezahlte Werbung) hast du für jeden Tag eine tolle Übersicht (ebenfalls undatiert, so dass es möglich ist, jederzeit anzufangen und auch Tage auszulassen), bei der es nicht nur um Termine und Aufgaben geht, sondern auch um gesunde tägliche Gewohnheiten (Bewegung, Wasser trinken…).
– Das Change Journal [unbezahlte Werbung] bietet 24 tolle Tools für mehr Produktivität und Fokus, z. B. den „Tag in Pomodoros“
– Wenn die Person, die Du beschenken möchtest, sich von einem vorgefertigten Plan nichts vorschreiben lassen möchte und lieber ein bisschen Zeit investierst, um den Planer und die Tools selbst individuell (dekorativ oder zweckmäßig) zu gestalten, dann ist vielleicht das Bullet Journal [unbezahlte Werbung] das Richtige. Wenn du danach suchst findest du dazu viele Tutorials und Anregungen. Ich verwende meins nicht mehr als Notizbuch, nutze es aber noch für meine Monatsübersicht und manchmal als Habit Tracker. Du musst nicht das original Bullet-Journal kaufen, sondern kannst jedes Notizbuch mit Seitenzahlen verwenden (am besten punktiert oder kariert). Ich fand das Bullet Journal für den Anfang ganz hilfreich, weil da Anregungen drin stehen und das System kurz erklärt ist. Wenn es voll ist, werde ich wohl auf ein schlichteres Modell umsteigen
– eigentlich kein Planer, aber da es mich (fast) täglich begleitet, möchte ich auch das 6-Minuten-Tagebuch [unbezahlte Werbung] hier vorstellen: Es bietet morgens und abends jeweils Platz für eine ca. 3-minütige kurze Reflexion anhand von Fragen z. B. „Wofür bist du dankbar?“ Einmal im Monat gibt es zusätzlich eine Monatsreflexion.
Superpraktisch für Visualisierungen, Zettelwirtschaft und Co.: Ein Whiteboard, Flipchart oder eine Tafel (kannst Du mit Tafelfarbe auch selbermachen). Stelle aber sicher, dass auch ein wenig Platz dafür vorhanden ist. Es gibt auch selbstklebende Whiteboard-Folien, die sogar auf Tapete halten und sich auch wieder ablösen lassen.
Oder einfach was schönes oder motivierendes für die Schreibumgebung. Vielleicht ein eingerahmtes oder schön gestaltetes Motto, eine coole Schreibtischunterlage oder schicke Deko. Hierbei ist es hilfreich, den Geschmack der zu beschenkenden Person gut zu kennen ?
4. Ablenkung und Entspannung
Auch und gerade die fleißigsten Schreibenden müssen mal Pause machen. Mit Gutscheinen für (gemeinsame) schöne Unternehmungen kannst Du diese Gewohnheit gezielt fördern. Im Zweifel vielleicht für Unternehmungen, die nicht den ganzen Tag dauern, denn das erhöht die Wahrscheinlichkeit der Einlösung. Je nach Interessenlage eignen sich z. B. Restaurant-, Kino- oder Theaterbesuche, eine gemeinsame Probestunde für eine neue Sportart oder das Erlernen von gezielten Entspannungstechniken.
Eher ungeeignet sind übrigens alle Geschenke, die zum einsamen Prokrastinieren in den eigenen 4 Wänden einladen. Die große Serienbox, das Netflixabo oder die Spielekonsole verschenkst Du besser erst zum bestandenen Abschluss oder Du lädst stattdessen zum gemeinsamen Serienschauen oder Zocken ein.
5. Deine Zeit und Unterstützung
Wenn Du wenig Geld hast oder etwas besonders wertvolles verschenken möchtest, kannst Du auch Deine gezielte Unterstützung verschenken. Z. B. Korrekturlesen, mal gemeinsam über Ideen für die Arbeit sprechen, mal Kummerkasten sein und gemeinsam nach Lösungen suchen. Oder Du unterstützt während der Abschlussarbeit bei anderen Aufgaben (Haushalt, Orgakram, Fahrrad reparieren…), für die oft kaum Zeit bleibt.
Unter uns gesagt: Bei fast jeder Abschlussarbeit gibt es größere und kleinere Krisen zu bewältigen. Schreibende freuen sich daher unabhängig von Geschenkanlässen über ein offenes Ohr, ehrliches Interesse, Verständnis, Humor und willkommene Ablenkung. Falls Du selbst keine Zeit hast, kannst Du natürlich auch ein Coaching verschenken 😉
Weitere Geschenktipps gerne in die Kommentare! Worüber hast Du Dich während Deiner Abschlussarbeit besonders gefreut? Was kam bei Anderen gut an und was wünschst Du Dir?
Schreibe einen Kommentar